Ausflug der 7. Klassen zum ZKM

(MOL) Eigentlich war für diesen Tag ein Wandertag geplant – doch der fiel ins Wasser: Zu viel Regen meldete der Wetterdienst… Dass die 7-Klässler dennoch zu ihrem verdienten Ausflug kamen (das heißersehnte Landschulheim musste leider coronabedingt abgesagt werden), steuerten die Lehrer Ivo Stilling, Sophie Meier, Eckhard Kleinbub und Cornelia Moll zusammen mit Schulsozialarbeiterin Raphaela Borck am 15.07.2021 das ZKM Karlsruhe an.

Nach einer ruhigen Bahnfahrt (7a und 7b) und einem flotten Spaziergang durch die Günther-Klotz-Anlage (7b) wurde das ZKM erkundet. Interessant, weil hochaktuell waren die Ausstellungen „BarabásiLab. Hidden Patterns“ über Netzwerkdenken und „Critical Zones“ über Horizonte einer neuen Erdpolitik. Den größten Anklang bei den Schülern fand aber die Sammlung des ZKM „Writing the History of the Future“, in der das das ZKM die Hauptwerke seiner weltweit einzigartigen Medienkunstsammlung präsentiert. Hier lockten viele Kunstwerke mit interaktiven Angeboten, die die Schüler ausgiebig nutzen. 

Klassenlehrerin Dr. Cornelia Moll

 

Exkursion der 5-Stünder Sport zum Fun-Forest-Kandel

(MOL) Hoch hinaus ging es für die 11 Schüler des 5-Stünders Sport des Albert-Schweitzer-Gymnasiums am 19.07.2021 bei einer Exkursion zum Fun Forest Kandel – ein Kletterpark inmitten von Baumwipfeln. Nach einer kurzen Einweisung starteten die Schüler in Kleingruppen, um die verschiedenen Parcours zu erkunden. Hier war für alle Geschmäcker etwas dabei: Seilbahnen, Bungee-Sprünge in Spinnennetze, Radfahren in 6 m Höhe, Balancieren von einem Baumstamm zum nächsten… Manche Schüler kletterten gleich bei einem herausfordernden Parcours, andere tasteten sich langsam zu immer schwierigeren Aufgaben. Nach den typischen Schulsportarten in Sporthalle und Stadion war es für die künftigen Sportabiturienten eine gute Abwechslung, einen ganz anderen Sport kennenzulernen.

Kurslehrerin: Dr. Cornelia Moll

ASG-Schülerehrung 2021

 

Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler mit ihren betreuenden Lehrerinnen und Lehrern (Richard Bartl, Eckhard Kleinbub, Elke Magschok, Annette Rönsch, Ivo Stilling) des Albert-Schweitzer-Gymnasiums freuen sich über Ihre Urkunden und Preise.

Die DELF-Prüfung für das Fach Französisch mit der Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens haben 14 Schüler der Klassenstufe 10 erfolgreich abgelegt. Es werden Hör- und Leseverstehen abgeprüft, sowei eine mündliche Prüfung abgelegt. Über ihre Diplome freuen sich: Jonathan Ahrens, Elia Callenberg, Ryan Chalak, Benedikt Ehret, Karina Georgieva, Eva Gerstner, Saskia Gesell, Laura Giambalvo, Lina Grittmann, Majella Hürst, Lea Knapp, Pauline Neu, Sina Paglione und Lilli Weber.

Den Känguru-Wettbewerb in Mathematik haben Helena Lux in der Unterstufe (Kl. 5)  und Manuel Gesell in der Mittelstufe (Kl. 8)  gewonnen.

Die Kunstlehrer kürten zusammen mit dem ASG Förderverein die Kunstpreisträger der Unter-, Mittel- und Oberstufe: Paula Lindow (Kl. 5), Maximilian Hoff (kl. 8), Tim Sieb (Kursstufe 1).

Die Schulgemeinschaft des ASG freut  sich über die Ehrungen, die normalerweise am letzten Schultag im Beisein aller Schülerinnen und Schüler stattfinden, aufgrund der bestehenden Hygiene-Regelungen in diesem Jahr jedoch nur klassenintern stattfinden konnten.

 

Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach Abitur 2021

Alle 56 Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums haben am 15. Juli 2021 das Abitur erfolgreich bestanden. Der Notenschnitt des Jahrgangs ist mit 2,2 der beste der vergangnen zehn Jahre und das trotz Corona und Fernunterricht. Die feierliche Zeugnisausgabe fand am Freitag, den 16. Juli 2021 in der Stadthalle in Gernsbach statt.  

 

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten!

Gernsbach: Lina Abu Alia, Franz Armbruster, Ismail Aslan, Nikolas Bugaev, Aska Ganjali, Svenja Götsch, Silas Grittmann, Daniel Gukenheimer, Janea Heursen, Alicia Hochstuhl, Julia Knigge, Kira Lanz, Julia Litau, Moritz Müller, Sophie Rapp, Francesco Schiró, Alina Schönrock, Johanna Umlauf, Sarah Vaccaro, Milena Wallburg, Anouk Wanke / Hilpertsau: Hanna Gernsbeck, Fabienne Graszies, Tim Kalmbacher, Anika Merkle / Lautenbach: Anna-Maria Seidenberg, David Wunsch / Reichental: Moritz Balensiefen, Vincent Kast, Emely Klumpp, Jakob Sieb / Scheuern: Luise Arntz, Amelie Hartwig, Paula Neuhold / Staufenberg: Victoria Brendel, Ina Rahner, Lea-Sophie Schnabel, Lennart Schürmann / Bad Herrenalb: Marko Kobetic, Julia Streifel / Forbach: Alireda Hasan, Luisa Schillinger, Sophie Schoch / Bermersbach: Carl Gerlach / Gausbach: Svenja Mungenast / Langenbrand: Alexander Maul, Maximilian Schoch / Gaggenau-Hörden: Nikolai Schwan / Loffenau: Malte Braun, Julius Fieg, Moritz Geiger, Fiona Neichel, Annika Wiegert / Weisenbach: Theresa Schneiders, Max Wunsch / Au: David Gerstner

 

Jahrgangsbeste ist mit einem Notendurchschnitt von 1,1 Svenja Götsch. Weitere Preise gingen an: Franz Armbruster, Luise Arntz, Moritz Balensiefen, Julius Fieg, Silas Grittmann, Amelie Hartwig, Vincent Kast, Julia Knigge, Svenja Mungenast, Luisa Schillinger, Theresa Schneiders, Anna-Maria Seidenberg, Lennart Schürmann, Nikolai Schwan, Johanna Umlauf

Bilder: Fotostudio Stephan Kaminski

Stadtradeln - ASG-Team mit 2691km dabei

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach setzt sich aktiv für die Förderung der Fahrrad-Mobilität in der Region ein. So nahmen sechzehn ASGler aller Altersklassen am Stadtradeln-Wettbewerb teil und sparten jede Menge CO2. Bei der Auswertung der mitradelnden Teams belegte das ASG nach vorläufigen Berechnungen den 17. Platz im Stadtkreis Baden-Baden. Kilometerspitzenreiter bei den Schülerinnen und Schülern sind: Sophie Bauer mit 183 km und Tim Sieb mit 227,2 km. Bei den Lehrern belegte Elke Magschok den 1. Platz mit 473 eradelten Kilometern in den drei zurückliegenden Wochen. Vielen Dank an alle Teamradler.

Bei Rückfragen stehen Euch Frau Magschok und Herr Löbbicke zur Verfügung. Der Link zur Stadtradeln-Homepage lautet wie folgt:

ASG-Stadtradeln-Team MACH MIT!

 

Featured

Geocaching am ASG Juni 2021

„Letztendlich sollt ihr ihr selber sein!“ – Bewerbungstraining am ASG

Am 6. Mai 2021 ermöglichte Ulrike Brasseur, die Leiterin des Bereichs Duale Hochschule beim Mercedes-Benz-Werk Gaggenau, interessierten Schülerinnen und Schülern der K1 erste Einblicke in das Themenfeld „Bewerbung“. Den Wünschen der Jugendlichen entsprechend lag der Schwerpunkt des Nachmittags auf den Themen Auftreten und Gesprächsführung im Vorstellungsgespräch.

Im Vorfeld des Bewerbungstrainings war es den Schülerinnen und Schülern in diesem Schuljahr schon möglich, im Rahmen der Veranstaltung „Welche Hochschule passt zu mir?“ das KIT Karlsruhe, die Hochschule Karlsruhe und die Duale Hochschule Baden-Württemberg kennenzulernen und sich in Zusammenarbeit mit Frau Jung von der Agentur für Arbeit mit ihren Fähigkeiten, Interessen und Zielen auseinanderzusetzen. Um das Angebot abzurunden, bietet das ASG seinen Schülerinnen und Schülern Ende Mai die Möglichkeit, an einer individuellen Berufs- und Studienberatung teilzunehmen.

 

Suche