¡Día de los Muertos!

Viele haben sicher schon von ihm gehört. Dieses Fest (übersetzt: Tag der Toten) wird jedes Jahr in Mexiko vom Vorabend von Allerheiligen (31. Oktober) bis zum Gedächtnis Allerseelen (2. November) gefeiert. Jedoch handelt es sich hierbei um eine Trauerveranstaltung, sondern um ein farbenprächtiges Fest zu Ehren der Toten. Zu diesem Anlass bauen die Menschen Altäre und bereiten verschiedene Spezialitäten wie z. B. Pan de Muerto (Hefekuchen) oder Calaveritas (Totenköpfe aus Zucker) zu. Die Straβen und Gräber werden dann festlich mit Kersen und selbstgebastelten Blumen geschmückt. Genau diese Blumen haben die Klassenstufen 8 und 10 zusammen mit Frau García im Spanischunterricht gebastelt. Diese farbenfrohe Bastelaktion hat allen Schülerinnen und Schüler groβen Spaβ bereitet und alle freuten sich über die schönen Ergebnisse. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Krepppapier oder dem Heiβkleber waren schnell wieder vergessen und mit Hilfe eines Videos schnell behoben. Ursprünglich sind die traditionelle Blumen Orange oder Gelb aber wir entschieden uns für ein verschiedenfarbiges Krepppapier. Ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Leonie Offermanns

Eislauftag des ASG in Baiersbronn

Liebgewonnenes kehrt zurück!

Weiberfastnacht auf Kufen in der Eishalle Baiersbronn -  Mit viel guter Laune und etlichen Kostümen im Gepäck, machten sich die fünften und sechsten Klassen des ASG auf den Weg zum Eislaufen nach Baiersbronn. Ob Könner oder jene die es werden wollten, alle hatten sichtlich Spaß an der Bewegung auf dem kalten Oval. Einige Schülerinnen und Schüler ließen es nach der langen "eislosen" Zeit langsam angehen. Einige stürzten sich aber auch sofort ins Getümmel. Auf jeden Fall gab es ein gemeinsames Bewegungserlebnis mit einer Polonaise und ganz viel Spaß in der Gruppe.
Bis zum nächsten Jahr!
 (Löb)
 

 
Eislaufen Jungs Gruppe
Eislaufen
Eislaufen Diehm Br
Eislaufen Waschbr
Eislaufen Lbbicke
Eislaufen Mdchengruppe 2
Eislaufen Biedermann
Eislaufen Polonaise
Eislaufen Kleine Gruppe
Eislaufen Mdchen Gruppe
Featured

Seit 2018 trägt unsere Schule den Titel „MINT-freundliche-Schule“

Diese Ehrung, die seitdem alle drei Jahre erneuert wurde, erhielten wir, da wir konsequent unsere technische Ausstattung erweitern, uns an zahlreichen MINT-Projekten und an MINT-Wettbewerben beteiligen. Einige unserer Projekte werden hier vorgestellt.

Von wegen Streberburg – Eifriges Zocken beim Gamingabend im Gymnasium

Mittwochabend, der 07.02.2024, es dämmert. Dunkelheit überzieht Gernsbach. Flackerndes Licht reflektiert in den Scheiben des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, der Bass bebt. Freudiges Geschrei hallt durch den prall gefüllten Lichthof und die umliegenden Räume. Der von der SMV veranstaltete, sehr beliebte Gaming-Abend lud die Klassen 5 bis 8 auch in diesem Jahr dazu ein, sich mit einer charmanten Vielfalt an Konsolen-Games sowie ausgewählten Karten- und Brettspielen gemeinsam zu vergnügen. In der Schule? Klar, denn Spielen will schließlich gelernt sein. Hierbei entstehen lustige Team-Paarungen: Bspw. traten sogar Lehrer gegen Schüler beim Super-Mario-Kart-Rennen oder Fifa-Spiel an. Beaufsichtigende Lehrkräfte wie Kunstlehrer Ivo Stilling sprechen enthusiastisch von einem Abend, „den die Schüler-Mitverantwortung (SMV) hervorragend vorbereitet hat.“ Recht hat er. Toll, dass die Schulgemeinschaft am ASG so aktiv ist. Die Organisationsleitung in der SMV hatte Manuel Siegel, unterstützt wurde er von einem Team um Christina Hoff, Elisabeth Ehret und Jannis Heursen. Besonderer Dank gebührt auch den SMV-Lehrern Richard Bartl und Cornelia Moll, die die Truppe tatkräftig bei der Planung und Bewirtung unterstützten.

Artikel vom 07.02.2024, Sebastian Arnold

 

Featured

Premiere: Robotics-AG des ASG stellt sich der First Lego League Challenge

Die Siemens-AG Karlsruhe richtete am Samstag, den 03.02.2024, zum vierten Mal den Forschungs- und Roboterwettbewerb ‚First Lego League Challenge‘ aus, bei dem insgesamt zwölf Teams um den Sieg kämpften. Unter den Teilnehmern war zum ersten Mal ein Team des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Gernsbach, das sich unter dem Namen "ASGigantisch" voller Vorfreude und Energie präsentierte.

Der Wettbewerb bestand aus drei Teilen, die die Vielseitigkeit der Schüler herausforderten. Zunächst mussten die Teams eine Präsentation zu einem selbst gewählten Forschungsprojekt halten. Im Anschluss folgte eine intensive 25-minütige Fragerunde durch eine vierköpfige Jury. Hierbei wurden die Teams zu verschiedenen Aspekten ihres Forschungsprojekts, des Roboterdesigns und der Grundwerte befragt. Die Schüler des ASG zeigten dabei ihr Projektverständnis und überzeugten die Jury mit fundierten Antworten.

Der Höhepunkt des Wettbewerbs war das Robot Game, bei dem die Schüler ihre selbstgebauten und programmierten Roboter einsetzten, um 15 Aufgaben auf einem Spielfeld zu lösen. Seit Beginn des Schuljahres hatten die Schüler intensiv an Design und Lösungen gearbeitet. Obwohl es ihre erste Teilnahme war, zeigte das Team ASGigantisch beeindruckende Leistungen und sicherte sich den siebten Platz in der Vorrunde.

Trotz intensiver Konkurrenz und eines langen Wochenendtages von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr bewahrten die Schüler des ASG ihre Motivation und ihren Enthusiasmus. In der Siegerehrung wurden schließlich die besten Teams in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, darunter Forschung, Grundwerte, Roboterdesign und Coaching. Dabei erhielt das Team „ASGigantisch“ den ersten Preis in der Kategorie "Grundwerte", was ihre Fairness, ihren Team-Geist und ihr Durchhaltevermögen unterstreicht.

Am Ende des ereignisreichen Tages waren sich die Schüler des ASG einig, dass sie auch im nächsten Jahr wieder an diesem Wettbewerb teilnehmen wollen. Mit Stolz und Freude blicken sie auf ihre Erfolge zurück und sind motiviert, auch zukünftig ihre Fähigkeiten und Leidenschaften im Bereich der Robotik und Forschung zu zeigen. Die Schülerinnen und Schüler des ASGs, darunter Sara Jamal (8b), Alena Hudeczek (8b), Bogdan Winter (8a), Matti Meister (8a), Nicolas Müller (8a), Raul Relea (8a), Tom Melcher (8a), Yannik Weber (8a).

 von Sebastian Arnold & Stefan Gutzeit

Featured

Vorreiter beim Energiesparen - Stadt Gernsbach startet mit ASG das Fifty-Fifty-Projekt

Mit der bewilligten Förderung wird für das Gernsbacher Gymnasium das Energiesparen lohnenswert: Die Stadt Gernsbach beteiligt die Schule künftig an den eingesparten Energiekosten der Schulgebäudenutzung – daher auch der Projektname: Fifty-Fifty, da 50% der Einsparungen der Schule zur freien Verfügung gestellt werden. Tatkräftig unterstützt und begleitet wird das Projekt durch die Energieagentur Mittelbaden.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung im Januar im Lichthof des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) diente ein Impulsvortrag vor ca. 400 Schülern und Lehrern dazu, Aufbruchstimmung in Sachen Energiesparen zu verbreiten: „Wer Energie spart, trägt aktiv zum Klimaschutz bei“, betonte Ramona Seilnacht, Projektleiterin bei der Energieagentur Mittelbaden. Zuvor hob Schulleiter Stefan Beil zur Begrüßung die große Bedeutung der Thematik für die Schulgemeinschaft hervor. Hauptamtsleiterin Anna Sadowsky, als Vertreterin der Stadt Gernsbach als Schulträgerin, baute in ihrer Rede voller Zutrauen darauf, hohe Einsparungen zu erreichen und betonte die Vorreiterfunktion, die das ASG einnimmt: „Die Schüler- und Lehrerschaft haben seit den Projekttagen 2022 bereits viele Maßnahmen gestartet und Durchhaltevermögen in Sachen Energiesparen gezeigt. Ich bin zuversichtlich, dass im Projekt hohe Einsparungen erzielt werden können, welche dann der Schule zugutekommen.“

Feierlich unterzeichneten die Rednerinnen und Redner die Einsparverträge in einer Runde gewählter Energie-Beauftragter der jeweiligen Klassen und dem projektbetreuenden Lehrer Andres Metzner. Hierbei konkretisierte Ramona Seilnacht nochmals, was an der Schule und auch zuhause getan werden kann, um bspw. beim Heizen hohe Energiefluktuation zu vermeiden. Viele weitere Ideen werden mit der Unterstützung der Energieagentur Mittelbaden verfolgt und erprobt.

Bereits im Sommer 2022 kam im Rahmen von Projekttagen zum Thema Nachhaltigkeit am ASG Gernsbach die Idee zum Energiesparen auf. Zusammen mit der Energieagentur Mittelbaden, die regelmäßig zu Klimaschutz-Schulprojekten an das ASG kommt, wurde durch die Stadt Gernsbach dann erfolgreich ein Förderantrag bei der ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH) gestellt, Projektträger der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

 

Schlagfertige Wortduelle beim ersten Schulentscheid zu „Jugend debattiert“ am ASG

Sollten grundsätzlich alle Schultoiletten genderneutral umgebaut werden? Oder an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden? Zu diesen spannenden Streitfragen lieferten sich acht Mitglieder des ASG-Debattierclubs am Freitagnachmittag (19.01.) gehaltvolle Wortgefechte in der Schulmensa des Gymnasiums. Erstmal fand nun der Schulentscheid statt, seit Deutschlehrer Christoph Haas das in 35 Ländern durchgeführte, wettbewerbsorientierte Methodentraining „Jugend debattiert“ neu an der Schule implementiert hat, um die Schlagfertigkeit der Schüler zu stärken: Wer kann am überzeugendsten für seine Position argumentieren, zeigt Sachkenntnis und knüpft an die Ausführungen der Gegenseite gezielt an, um die eigene Position zu stärken? Die niveauvollen Debattanten der Mittel- und Oberstufe machten es der Jury um Schulleiter Stefan Beil, Geschichtelehrerin Eva Goebel und Deutschlehrerin Gabriela Guth bei der Bewertung alles andere als leicht: In der Mittelstufe konnte sich Jule Hofsäß (9a) mit einer überzeugenden Argumentation durchsetzen, Christina Hoff (9a) belegte den zweiten Platz und einen guten dritten Platz teilten sich Fouad Seghir (9a) und Elisabeth Ehret (9a). In der Debatte der Oberstufe zum Thema „genderneutrale Schultoiletten“ überzeugte Tobias Metzner (K2) die Jury durch eine inhaltlich stimmige Argumentation sowie durch sein souveränes Auftreten. Er sicherte sich somit den ersten Platz. Die Verteilung der restlichen Platzierungen war sehr eng, da alle Teilnehmer auf einem ähnlich hohen Niveau debattierten. Letztendlich konnte sich Maximilian Hoff (K1) den zweiten Platz sichern, den dritten Platz teilen sich Nikolas Lux (K1) und Moritz Mungenast (K1). Die beiden Erst- und Zweitplatzierten je Altersstufe dürfen das ASG beim „Jugend debattiert“- Regionalentscheid am 29.02. in Nahgold vertreten.

Artikel von Christoph Haas

(v.l. Maximilian K1; Moritz K1; Nikolas K1; Elisabeth 9a; Christina 9a; Tobias K2; Fouad 9a; Jule 9a; vorn: Lehrer Christoph Haas)

Bewerbungstraining am ASG

Am 13. Dezember 2023 ermöglichten Ulrike Brasseur, die Ausbilderin des Bereichs Duale Hochschule beim Daimler Truck Werk Gaggenau, und vier Studierende/ Auszubildende der dort angebotenen dualen Studien- und Ausbildungsgänge in den Bereichen Mechatroniker (Lars Kräuter), Maschinenbau (Jan Luca Buntrock), Wirtschaftsingenieurwesen (Theresa Schill) und Informatik (Ralf Fütterer) interessierten Schülerinnen und Schülern der K1 Einblicke in das Themenfeld „Bewerbung“. Den Wünschen unserer Jugendlichen entsprechend, lagen die Schwerpunkte des Nachmittags bei grundlegenden Aspekten einer Bewerbung, bspw. vom Auftreten und der Gesprächsführung in einem Vorstellungsgespräch, aber auch Themen wie Lebenslauf, Einstellungstests und das Assessment-Center kamen zur Sprache.

Suche